Wichtige Hinweise

Zur Notation

Schwierigkeitsgrade

Ich unterteile meine Stücke in die 3 Schwierigkeitsgrade leicht, mittel und schwer. Manchmal sind die Kompositionen leicht zu interpretieren, haben aber eine oder mehrere Stellen, die musikalisch komplexer und/oder technisch schwieriger zu spielen sind. In derartigen Fällen gebe ich leicht/mittel an.

Fingersätze

Gute Fingersätze sind wichtig. Sie garantieren eine flüssige Abfolge der zu spielenden Noten. Doch manchmal sind die für den einen gut passenden Fingersätze für den anderen nicht ideal. Daher verzichte ich bewusst auf die Angaben. Tragt die Fingersätze bitte selber ein oder lasst euch von euren Lehrern dabei helfen. Setzt eure Fingersätze stets so, dass ihr ein gutes und entspanntes Gefühl beim Spielen habt.

Pedalgebrauch

Seit es Klaviere gibt, gehört der Gebrauch des Haltepedals dazu. Eine Interpretation eines Nocturne von Chopin ohne differenzierten Pedaleinsatz ist geradezu unvorstellbar. Der angemessene Gebrauch des Haltepedals ist aber nicht zuletzt eine Frage des persönlichen Geschmacks. Daher verzichte ich auch hier bewusst auf Angaben.

Zu den Videos

Die Videos mit der Notenwiedergabe wurden vom Computer interpretiert. Es soll nur ein erster Eindruck vermittelt werden. Wie sehen die Noten aus, wie hört sich das Stück an? Erst ein Mensch macht durch seine Interpretation aus den Noten Musik. Wie überzeugend das gelingen kann, zeigen die drei Videos mit den von Olaf Adamietz eingespielten Hörbeispielen.